Allrad in Jämtland

Schweden, Jämtland und insbesondere die Region um den Galå Fjällgård bietet viele Möglichkeiten den Allradler oder SUV mal so richtig zu testen.
Hier warten die kleinen und unentdeckten Naturschönheiten auf den Allrad-Fan. So befinden sich auch einige der 230 Naturreservate von Jämtland in unserer Nähe und können auf spannenden Pisten erreicht werden.

Südlich des Jämtlandsfjäll gibt es rund um den Fluss Ljungan, entlang der Achse Funäsdalen, Ljungdalen, Börtnan und Åsarna viele Schotterpisten, aber auch Forststraßen und Waldwege, die mit dem Geländewagen erfahren werden können. Auch rund um das Fjäll von Börtnan über Klövsjö und Vemdalen bis hin zum Sonfjället Nationalpark bei Hede kann man die Wildnis auf ettlichen kleinen Schotterpisten erleben.

4x4 auf dem Forstweg

Holzbrücke bei Lövdalen

Piste über das Flatruet

Elche und Rentiere

Mit nur 1,3 Einwohnern pro Quadratkilometer zählt die Bergs Kommun (Gemeinde Berg) zu den am wenigsten bevölkerten Landesteilen. Im westlich gelegenen Gemeindegebiet gibt es kaum noch bewohntes Gebiet und man findet noch echte Wildnis. In den Wäldern rund um Lövdalen, Torsborg und Börtnan gibt es traditionell viele Elche, aber auch Bären und Luchse. Zudem sind hier etwa 6.000 Rentiere zuhause, die man immer wieder auf den Straßen und in der Natur trifft. Frühmorgens oder abends hat man bei einer Elch-Safari über die unbefahrenen und abgelegenen Pisten gute Chancen auf den König der Wälder oder sogar auf einen Bären zu treffen.

Auch die mit 975 m höchstgelegene öffentliche Passstraße Schwedens, das Flatruet, gelegen zwischen Ljungdalen und Funäsdalen, ist nicht weit entfernt. Echte Allrad-Fans können das Flatruet vom Galå Fjällgård aus ausschließlich über kleine abgelegenene und Schotterpisten erreichen. Meist begegnet man auf dem Weg dorthin oder spätestens oben auf dem Pass Herden von Rentieren.

Land Cruiser Allrad

Slättbrännberget

Offroad in Schweden

Angeln

Auch Angelfreunde kommen mit dem 4x4 voll auf Ihre Kosten. Bei den Sölvbackar strömmar kann man in einzigarten und unverbauten Stromschnellen im Ljungan hervorragend Fliegenfischen gehen.

Viele Seen, Bäche und kleine Angelgewässer können über Waldwege und Schotterpisten in den Angelgebieten (fiskevårdsområde) Stosjö kapell, Flåsjön, Börtnan und Skålan angefahren werden.

Allrad-Karte

Wer vorab schon seine Offroad-Tour durch Schweden planen möchte, findet mit den Online-Karten "Naturkartan" bzw. "Min Karta" und "Grusvägskartan" gute Planungshilfen für die Schweden-Reise.

  • Naturkartan ("Die Natur-Karte") bietet umfassend (aber leider sehr lückenhaft) eine Übersicht über Nationalparks, Naturreservate, Sehenswürdigkeiten und Wanderwege in Schweden, hinterlegt mit einer topographischen Karte.
  • Min Kartan ("Meine Karte") vom schwedischen Landvermessungsamt Lantmäteriet ist es die offizielle topographische Karte in Schweden.
  • Grusvägskartan ("Schotterstraßen-Karte") ist eine tolle Hilfe um eine Allrad- und Offroad-Reise durch Schweden zu planen. Die Onlinekarte verschafft eine gute Übersicht über alle kleinen Straßen und Wege, die unbefestigt sind. Um Straßen in der Nähe vom Galå Fjällgård zu suchen, einfach den Suchbegriff "Galåbodarna" oder "Börtnan" verwenden. Achtung ist jedoch geboten, da nicht alle diese Straßen öffentlich zugänglich sein können.

Pickup Camper

Allrad Umbau

MAN Expeditionsfahrzeug

Allrad-Camping

Allrad-Camper heißen wir auch gerne auf unserem kleinen Campingplatz willkommen. Mit dem Dachzelt-4x4, einem Land Rover Defender oder einer Pickup Kabine sowie auch große Fahrzeuge, wie Iveco oder MAN Allrad Expeditionsfahrzeuge sind immer wieder unsere Gäste, im Sommer wie auch im Winter.

Allrad im Winter

Im Winter finden 4x4 und Offroad Liebhaber eine Vielzahl an Schneestraßen in Schweden. Kleine Straßen sind meistens mit festem Schnee sehr gut und mit Fahrspaß zu erkunden.
Ein Abenteuer sind auch die offiziellen Eisstraßen auf dem Weg nach Östersund über den See Storsjön. Die längste Überfahrt über den See führt von Vällviken nach Sunne und ist ca. 4 km lang. Auch die Insel Norderön kann von Isön aus über eine 1,5 km langen Eisstraße erreicht werden. Das Eis auf dem See muss dazu 25 cm stark sein. Die Freigabe für eine Überfahrt ist stets angeschildert und ist für Fahrzeuge ab 2 t Gewicht bis manchmal sogar 4 t Gewicht freigegeben.

Selbstverständlich können im Winter alle winterlichen Straßen in Schweden auch sicher ohne ein Allrad-Fahrzeug befahren werden, auch die Eisstraßen. Spikesreifen sind dazu nicht nötig, gute Winterreifen sind jedoch Pflicht. Mit einem 4x4 Fahrzeug bringt die Fahrt allerdings mehr Fahrspaß um das Fahrzeug unter diesen Bedingungen testen zu können.

Eisstraße Storsjön

Flatruet im Winter

Über den See



Trailrunning oder Wandern

Laufen im Fjäll

Die Nähe zum Fjäll (der schwedischen Bergkette) sowie die Vielzahl der vorhandenen Wanderwege, Pfade oder Mountainbike-Routen bieten in Jämtland variantenreiche Möglichkeiten zum Trailrunning. Die Strecken können ebenso beim Nordic-Walking, Spazieren oder Wandern erkundet werden. Der Vorteil im Vergleich zum Wandern liegt beim Laufen auf der Hand: man erreicht weiter entfernt liegende Ziele oder Gipfel in den Bergen in kürzerer Zeit. Vor allem bei Tagestouren kann der Trailrunner Entfernungen zurücklegen, die mit Wanderschuhen nicht so einfach zu bewältigen wären. Zum Naturerlebnis wird die Weite in den Bergen oder die Ruhe auf den Wald-Trails oder Bergwegen, da man meist auf keine oder nur wenige Menschen trifft. So genießt man die Laufstrecke mit sich alleine oder Freunden und stört niemanden, wenn man etwas zügiger unterwegs ist.

Wandern: es muss nicht jeder Läufer sein und will lieber gemächlich die Natur genießen. Alle beschriebenen Routen sind natürlich auch als Wanderer zu gehen. Dabei ist in unserer Region so wenig los, dass man selten jemandem begegnet und sich Wanderer, Walker oder Trailrunner nicht in die Quere kommen.

Berglauf Baltere

Trailrun an der Baumgrenze im Birkenwald

Trailrun Birkenwald

Lauf von Västra nach Östra Arådalen

Wegweiser Arådalen

Routen im Wald und im Fjäll

Inspirierende Beschreibungen von Trails haben wir auch in unserem Wanderführer zusammengefasst. Auch die MTB-Routen eignen sich aus diesem Buch zu längeren Trailruns vom Galå Fjällgård aus. Die Beschreibungen zu den Pfaden rund um den Galå Fjällgård sind detaillierter und mit Hintergrundinformationen versehen, im Gegensatz zu den Kurzbeschreibungen.
Als ortskundige Läufer können wir unseren Gästen zudem persönliche Tipps für leichte oder schwere Laufstrecken geben.
Auf dem Komoot-Profil von Chris sind mehrere Laufrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden in Jämtland aufgezeichnet. Dort kann man sich auch ohne Anmeldung für sein GPS-Gerät, z.B. Garmin GPS, auch die GPS Tracks als gpx-Daten runterladen.
Fortgeschrittene Läufer sollten unbedingt mehrere Highlights - einem Orientierungslauf ähnlich - miteinander verbinden. Man verlässt die Wanderwege oder naturbelassenen Pfade und kombiniert diese mit weglosen Terrain. Besonders in den schwedischen Bergen, dem Fjäll, ist man kaum auf Pfade angewiesen und kann die Weite und Stille von unentdeckten Naturschönheiten auf sich wirken lassen.

Lauf auf dem Gipelplateau des Gråhögen

Gipelplateau Gråhögen

Bergweg von Glen nach Bydalen

Glen - Bydalen

Pause auf dem Lieblingsgipfel

Lieblingsgipfel Lillfjället

Beliebte Routen am Galå Fjällgård

Predikstolen

Startpunkt: Galå Fjällgård
Länge: 5,5 km
Höhenmeter: 100 m

Als kleiner Hausberg ist der Predikstolen allgemein bei unseren Gästen beliebt. Die Tour eignet sich als Einsteigertour, um erste Erfahrungen mit Steigungen und wechselndem Gelände zu sammeln. Aber auch eingefleischte Trailrunner haben mit dieser Tour ihren Spaß. Denn wem diese nicht lang genug ist, der joggt noch den einfachen Trail bis zum Bergsee Gråhögtjärnen und vielleicht auch weglos weiter auf das felsige Gipfelplateau des Gråhögen?

Valskaftsrumpan

Startpunkt: Galå Fjällgård
Länge: 19 km
Höhenmeter: 330 m

Der Valskaftsrumpan ist der nächste Gipfel oberhalb der Baumgrenze der vom Galå Fjällgård erreicht werden kann. Dies und seine einsame Lage macht ihn zu einem absolut lohnenswerten Lauf-Ziel. Der Trailrun beginnt über den Waldpfad nach Nybodarna und während sich der Urwald immer mehr lichtet gelangt man zur Alm Valskaftet. Dort folgt man dem Pilgerweg Jämt-Norgevägen in östlicher Richtung, um alsbald weglos und stetig bergan zu joggen. An den drei kleinen Gipfelpyramiden des flachen und weitläufigen Valskaftsrumpan genießt der Läufer die weite Aussicht über Jämtland.

An der Arån-Schlucht

Schlucht am Arån

Lohnendes Trailrun Ziel Galberget

Galberget

Waldlauf zur Alm Nybodarna

Waldlauf Nybodarna

Lange Schatten im Oktober auf dem Berg

Lange Schatten

Waldlauf zu einer Alm

Alm-Waldlauf

Orientierung beim Lauf mit GPS

Orientierung mit GPS

Top-3-Berglauf-Routen

Hundshögen

Startpunkt: Arådalen
Länge: 11 km
Höhenmeter: 600 m

Der Hundshögen ist zweifelsohne das beliebteste Ziel bei Läufern und Wanderern, die wir auf dem Galå Fjällgård beherbergen. Trotzdem ist man in den meisten Fällen alleine am Berg und hat schon nach nur wenigen Lauf-Minuten bei einem Blick nach hinten eine tolle Aussicht auf das im Westen liegende Jämtlands-Fjäll. Mit 1.371 m ist der Hundshögen die höchste Erhebung im Oviksfjällen und somit hat man an sonnigen Tagen eine sehr weite Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Wenn die 11 km hin und zurück zum Hundshögen zu kurz sind, können Trailrunner nach Belieben eine Rundtour mit anderen kleinen Gipfeln oder Seen laufen. Hier kann man in fast alle Richtungen über Heide durchsetzt von Geröll den Lauf fortsetzen. In diesem Beispiel wurde die Route als Rundtour über den Hästryggen gelaufen.

Dörrsjöarna

Startpunkt: Glen oder Arådalen
Länge: 25-30 km
Höhenmeter: 600 m

Die spektakulärste Lauf-Tour führt einen durch das in der Eiszeit geformte und nach seinen Seen benannte Tal Dörrsjöarna. Zu empfehlen ist der Lauf durch das gesamte Tal und einmal um das Bergmassiv des Hundshögen herum. Dem Trailrunner steht hier frei, ob er eher näher am Hundshögen oder in einem größeren Bogen um den Berg herum läuft, deshalb die wage Kilometerangabe. Hier wurde die Runde über den ebenfalls laufenswerten Visjön und dessen kleineren Bruder Lill-Visjön bis ins Lekerån-Tal gelaufen.

Lillfjället

Startpunkt: Arådalen
Länge: 9 km
Höhenmeter: 400 m

Das Lillfjället, "Der kleine Berg", ist unser persönlicher Favorit in der Nähe des Galå Fjällgård. Von weither ist der südliche Gipfel des Lillfjället mit seiner kleinen markanten Spitze sichtbar. Die Tour verläuft anfangs der Route der Hundshögen-Tour, aber auf halbem Weg läuft man über die weiche Heide des langezogenen Gipfelplateaus des Lillfjället. Oben auf dem Bergrücken genießt schon während des Laufs die Fernsicht rechts und links von sich. Auch diese Lauftour lässt sich wieder nach Belieben verlängern und kombinieren. In diesem Fall geht es über die Quellseen "unseres" Flusses Galån wieder zurück zum Ausgangspunkt in Arådalen.

Laufrunde zum Visjön am Fuße des Hundshögen

Visjön und Hundshögen

Adventure Run zu den Dörrsjöarna

Lekerån und Dörrsjöarna

Fjäll-Lauf bei Tossåsen im Jämtlandsfjäll

Tossåsen im Jämtlandsfjäll

Mehr entdecken

Trailrun zur Helags Fjällstation

Helags und Helags Fjällstation

Das Lauf-Highlight in der Region ist Jämtlands höchster Berg, der Helags mit seinen 1.797 m und gleichzeitig Schwedens südlichstem Gletscher. Bei einem Trailrun auf den Gipfel sind es 35 km hin und zurück und 1.200 Höhenmeter ab einem der Parkplätze in Kläppen oder Torkilstöten. Eine leichte Variante ist der Lauf mit nur gut 300 Höhenmetern und 23 km hin und zurück zur Helags Fjällstation, wo man an der STF-Hütte während der Saison noch einkehren kann.

Im Juli findet zudem jährlich der Helags Fjällmarathon in Ljungdalen am Fuße des Helags und der berühmten Passstraße Flatruet statt. Von der kleinen Dorfrunde mit 5 km über einen Viertel-Marathon (12 km) bis zum Halbmarathon-Berglauf mit vielen Höhenmetern ist für jeden Läufer was dabei.

Trailrun zum Lunndörren

Lunndörren

Die eiszeitlichen Hoch-U-Täler sind von Süden aus schon von weitem sichtbar. Durch den Lunndörren-Pass führt ein alter Postweg und es ist faszinierend, durch die hohen Bergwände in dem Pass, z.B. bis zum Rastschutz zu laufen. Die Tour ist eine der schönsten Bergläufe in der Region und mit nur 200 Höhenmetern bei 21 km hin und zurück leicht. Ausgangspunkt ist Tossåsen, man läuft bis zum Rastschutz in der Mitte des Passes.

Buchseite Leseprobe Predikstolen

Leseprobe

Gehzeit:
Schwierigkeitsgrad:
Ausgangspunkt:


Markierung:

5 km, 1,5 - 2 Stunden hin und zurück
leicht
Galå Fjällgård; an der Hauptstraße nach rechts;
folgen Sie der Straße bis zur Kreuzung Galåbodarna/Glen Wegweiser zum "Predikstolen",
orange Markierungen

QR Code zur Komoot-Wanderung Predikstolen
Wanderung zum Predikstolen auf Komoot

Angekommen am Ziel

An der Straßenkreuzung Galåbodarna/Glen biegen Sie rechts ab und laufen weiter der Straße Richtung Arådalen/Glen entlang. Dort stoßen Sie nach ca. 150 m auf einen Forst­weg. Kurz bevor Sie auf den Forstweg treffen, passieren Sie linker Hand ein Wasserrohr mit frischem Quellwasser (Holzschild "Käll­vatten"). Von der Straße biegt nun der Forstweg nach links ab und führt Sie ca. 700 m bergan. Auf der Höhe können Sie die Wanderung auch mit der Wander­route 6 zum See Gråhögtjärnen verbinden. In den Sommer- und Herbstmonat­en finden Sie auf der Anhöhe Blaubeeren, Himbeeren sowie ab September Preisel­beeren.

Die Felsenkanzel am Gipfel

Nun folgen Sie aber dem leicht nach links führenden Forstweg leicht hinab. Nach ca. 500 m, am Ende eines aufgeforsteten Kiefernwaldes, leitet ein Weg­weiser zum "Predikstolen" nach links in einen Pfad. Dieser führt Sie ca. 200 m bergauf zum Gipfel des Predikstolen. Genießen Sie während einer Pause die Aussicht auf den Fäbodvägen sowie das umliegende Fjäll und tragen Sie sich in das Gipfelbuch ein.

Gästebucheinträge auf dem Gipfel des Predikstolen

Das Gipfelbuch umfasst bereits mehrere Büchlein mit Einträgen, bis zurück in die 1950er Jahre. Sie finden es versteckt unter Steinen im großen "Stuhl".

Wenn Sie heimwärts nicht den gleichen Weg gehen wollen, halten Sie sich am Predik­stolen rechts und laufen links an der "Kanzel" vorbei. Folgen Sie, leicht bergab, über die Felsplatten hinweg, den Markierungen, welche in den alten Wanderweg führen. Dieser Pfad wurde 2013 freigeschnitten und neu markiert, es ist jedoch festes Schuh­werk zu empfehlen. Folgen Sie den Markierungen gute 600 m bergab bis Sie auf eine Stromleitung treffen. Hier biegen Sie links ab und folgen der Stromleitung ca. 200 m. An der Stichleit­ung der Strom­leitung biegen Sie rechts ab und folgen der Leitung. Nach gut 100 m sind Sie wieder auf dem Fäbodvägen und folgen diesem links zurück zum Galå Fjällgård.

Buchseite Leseprobe Hundshögen

Leseprobe

Gehzeit:
Schwierigkeitsgrad:
Ausgangspunkt:




Markierung:

10 km, 4 Stunden hin und zurück
leicht - mittel
Ab der Kreuzung Galåbodarna/Glen 16,3 km;
Großer Parkplatz in Arådalen
an der Straße (Winter) bzw. bei der
STF-Turiststation in Arådalen (Sommer)
Wegweiser "Hundshögenstigen" in Arådalen,
rote Markieungen sowie rote Kreuze,
Steinpyramiden zum Gipfel

QR Code zu einer erweiterten Komoot-Wanderung Hundshögen
Wanderung zum Hundshögen auf Komoot

STF Touristenstation in Arådalen

Von der Landstraße aus führt ein Fahrweg zur Turiststation, wo Sie unterhalb der Kapelle parken können. Beginnen Sie Ihre Wanderung nördlich der ältesten Wanderherberge Schwedens von 1896. Links von der Parkbucht weist ein Weg­weiser den Weg zum Hundshögen, dem mit 1.371 m höchsten Gipfel des Oviksfjälls.

Auf dem markierten Wanderweg mit Blick auf den See Angelikasjön und Arådalen


Aussicht auf die zwei Gipfel des Hästryggen und die davorliegenden Bergseen

Sie wandern links an der Kapelle vorbei, überqueren einen kleinen Bach über eine einfache Brücke und er­reichen einen Fahrweg. Hier biegen Sie links ab und danach gleich wieder rechts in den nächsten Fahrweg, dem Wegweiser zum Hundshögen nach. Fol­gen Sie dies­em Fahrweg knapp 300 m und biegen dann leicht rechts, dem Wegweiser folgend in den Wanderweg, der durch niedri­gen Gebirgsbirkenwald verläuft, ein. Nach weiteren 300 m erreichen Sie die Baumgrenze. Folgen Sie dem Pfad bis zum Winterweg und achten nach gut 700 m an einem "Doppel-Kreuz" des Winterweges, dass Sie sich links entlang des mit Stein­männchen markierten Sommerweges halten. Dieser ist einfacher und schön­er zu gehen, als der Pfad der dem Winterweg folgt. Nach weiteren gut 900 m haben Sie etwa 2/3 des Weges auf die Passhöhe erreicht und treffen wieder auf den Winterweg. Hier weist ein unscheinbares, verwittertes Holz­schild nach links Richtung "Hunds­hö­gen". Der Pfad ist von nun an mit Stein­pyramiden markiert. Beim Anstieg auf den Gipfel haben Sie diesen nicht im Blick, sondern immer nur die nächste Anhöhe. Kehren Sie also nicht verfrüht um, denn es sind noch 2,3 km vom beschilderten Abzweig am Winterweg bis zum Gipfel mit einer tollen Fernsicht. Am Gipfel steht eine größere Steinpyra­mide, in der es auch ein Gipfelbuch gibt. Zurück geht es den gleichen Weg zum Ausgangspunkt. Achten Sie hierbei beim Erreichen des Winterwanderweges, diesen gleich wieder nach rechts in den Sommerwanderweg zu verlassen.

Alternative:

Gipfelpyramide auf dem flachen Gipfel mit Rundumsicht

Alternativ können Sie auch den unwesentlich längeren Anstieg über den öst­lichen Gipfel des Hästryggen wählen. Dazu laufen Sie bis zum oben beschriebe­nen "Doppel-Kreuz". Biegen Sie hier nach Belieben vom Sommerweg ab und halten geradewegs auf den vor Ihnen sichtbaren Gipfel zu. Bis zum Gipfel des Hästryggen ist es ein knapper Kilometer Fußweg durch einfaches, aber weg­loses Gebiet. Ab hier haben Sie den höheren Gipfel des Hundshögen gut in Sicht. Halten Sie sich jedoch anfangs in einem 90-Grad-Winkel nach rechts, da das Gelände auf kürzestem Wege sehr geröllig ist. Nach ca. 500 m, leicht berg­ab, passieren Sie einen kleinen See. Von nun an halten Sie auf kürzestem Weg auf den Gipfel zu und erreichen diesen nach knapp 1,5 km. Zum Ausgangspunkt zurück wählen Sie entweder den gleichen Weg oder den oben beschriebenen, mit Steinpyramiden markierten Wanderweg.